Die langjährigen Bemühungen des Vereins "Seifersdorfer Thal e.V." um den Erhalt des gleichnamigen Landschaftsgartens bei Dresden wurden mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz 2005 ausgezeichnet. Die Allianz Umweltstiftung gratuliert ihrem langjährigen Projektpartner.
100 Jahre Breitachklamm: Infozentrum wird eröffnet
Die Breitachklamm bei Oberstdorf ist die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas, erst seit 100 Jahren ist sie für jeden begehbar. Zum Jubiläum wird am 9. Dezember im neuen Eingangsgebäude der Klamm ein Informationszentrum eröffnet - mit Unterstützung der Allianz Umweltstiftung.
Eistobel wird zum "Naturerlebnis" - Zuschüsse von Staat und Umweltstiftung
Strahlende Gesichter gab es am vergangenen Freitag reichlich. Denn das Naturschutzgebiet Eistobel an der Oberen Argen wurde von der Allianz Umweltstiftung als förderwürdig anerkannt. Die Vertragsunterzeichnung mit der Stiftung fand in einem Zelt am Einstieg zum Eistobel statt. Umrahmt wurde die Veranstaltung von Alphornbläsern aus Grünenbach und Maierhöfen.
Allianz Umweltstiftung: Fischotter-Autobahn im Plan
Die Renaturierung der Alten Elde kommt voran. In Mecklenburg-Vorpommern sind die Bauarbeiten bereits zu 80 Prozent abgeschlossen. 2006 werden auch in Brandenburg Fischtreppen um Wehre gebaut und Ufer erweitert und bepflanzt.
Projektstart: Abteigarten im Weltkulturerbe Quedlinburg
Am gestrigen Mittwoch begannen in der Welterbestadt Quedlinburg mit der Enthüllung der Bautafel und einem ersten Baggerbiss die Arbeiten zur Wiederherstellung der historischen Achse im Abteigarten. Die Allianz Umweltstiftung unterstützt das Projekt.
Bei Baumaschinen sehen Naturschützer in der Regel rot. In Bergen an der Dumme war das gestern anders - hier wird ein Bagger bei der Renaturierung des Flüsschen Dumme eingesetzt. Die Allianz Umweltstiftung unterstützt das Pilotprojekt.
Im Biosphärenreservat Rhön wird ein altes Wiesenwehr in die Luft gesprengt. "Neue Wege für die Rhön-Forelle" will erreichen, dass Fische die Brend wieder frei durchwandern können. Die Allianz Umweltstiftung fördert das Projekt.
Die einen predigen Verzicht und Entsagung, die anderen Luxus, Stil und Lebenslust. So stellt sich häufig der Gegensatz zwischen Öko-Liga und Wirtschaft dar. Die Allianz Umweltstiftung hat Vertreter beider Lager an einen Tisch geholt. So unversöhnlich waren sie gar nicht.
Ab heute ist der Erholungspark Marzahn in Berlin um eine Attraktion reicher. Mit Hilfe der Allianz Umweltstiftung entstand der Islamische Garten: Orientalisches Flair in der Hauptstadt - und ein kleiner Beitrag zum besseren Verständnis anderer Kulturen.
Kuratoriumsvorsitzender der Umweltstiftung ausgezeichnet
Der Vorsitzende des Kuratoriums der Allianz Umweltstiftung, Prof. Dr. h.c. Dieter Stolte, erhielt für seine Verdienste um den deutsch-französischen Kultursender Arte den diesjährigen Ehrenpreis des deutsch-französischen Kulturrats.
Der Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) geht in diesem Jahr an den Vorstand der Allianz Umweltstiftung, Lutz Spandau.
Die Allianz Umweltstiftung hat den islamisch-maurischen Garten des Gymnasiums "In der Wüste" in Osnabrück gefördert. Heute werden die Gärten feierlich eröffnet.
Auszeichnung für Gartenprojekt der Allianz Umweltstiftung
Beim Wettbewerb "Schönster Park Deutschlands 2005" wurden die Historischen Parks und Gärten in Blankenburg (Harz) unter die zehn Gewinner gewählt. Die Allianz Umweltstiftung unterstütze dort die Neugestaltung des Fasanengartens.
Zum ersten Mal hat eine Gemeinde einen für den alpinen Skibetrieb erschlossenen Berg der Natur zurückgegeben: Immenstadt im Allgäu wagte das Experiment 1993 mit Unterstützung der Allianz Umweltstiftung. Die Bilanz kann sich sehen lassen.
Der Fischotter ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. Ein Projekt der Allianz Umweltstiftung in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sorgt dafür, dass sich die überlebenden Tiere nach Westen ausbreiten können. Am Donnerstag ist offizieller Projektstart.
In Zeiten, da das Trennende der Religionen betont und im Fremden nur das Bedrohliche erkannt wird, bemüht sich ein Gymnasium in Osnabrück um den Brückenschlag. Die Allianz Umweltstiftung unterstützt das in Deutschland einmalige Projekt.