Die Bergschau, ein Natur-Infosystem rund um Oberstdorf, bekommt Zuwachs: Zahlreiche Infopunkte und - zu Beginn der Wintersaison - ein spektakulärer Naturfilm im Gipfelkino am Fellhorn erweitern das Informationsangebot für Gäste und Einheimische.
Seit 16. Oktober 2006 ist die Wanderausstellung "Naturereignis Hochwasser" im Umweltbundesamt in Dessau zu sehen. 28 Tafeln und vier Aktionsmodelle informieren rund um das Thema Hochwasser und gehen anschließend auf die Reise.
Zum Abschluss seiner Herbstsitzung 2006 in Wörlitz hat der Arbeitskreis "Umwelt, Natur, Gesundheit" im Bundesverband Deutscher Stiftungen eine weitere Erklärung zur Sicherung des nationalen Naturerbes verabschiedet.
bdla-Präsident in das Kuratorium der Allianz Umweltstiftung berufen
Über die Berufung von Herrn Adrian Hoppenstedt, Präsident des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla), in das Kuratorium der Allianz Umweltstiftung wurde durch den bdla folgende Pressemitteilung veröffentlicht.
Für ihre Verdienste um die grüne Umwelt wurde die Allianz Umweltstiftung heute mit der "Silbernen Landschaft" ausgezeichnet. Stiftungsvorstand Dr. Lutz Spandau nahm die Auszeichnung des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) in Nürnberg entgegen.
Nach einem intensiven Auswahlverfahren ist der Allianz Stiftungslehrstuhl an der Technischen Universität München besetzt: Im Herbst beginnt Frau Professor Beate Jessel mit ihren Vorlesungen am Lehrstuhl "Strategie und Management der Landschaftsentwicklung".
Die Welterbestadt Quedlinburg ist um eine Attraktion reicher: Nach weniger als einem Jahr Bauzeit wurde der neu gestaltete Abteigarten an die Öffentlichkeit übergeben. Über Blumenbeete hinweg bietet sich nun ein imposanter Blick auf den weltberühmten Schlossberg. Die Allianz Umweltstiftung hat das Projekt finanziell und fachlich unterstützt.
Bahn frei für den Fischotter – weniger als 18 Monate nach dem Programmstart ist die Alte Elde in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ottergerecht ausgebaut. Die Allianz Umweltstiftung hat das Projekt unterstützt.
10. Benediktbeurer Gespräche der Allianz Umweltstiftung
Die Allianz Umweltstiftung lud zum zehnten Mal zu den Benediktbeurer Gesprächen ein. Thema: In der Welt zu Hause, aber wo daheim? - Orientierung im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Heimatverbundenheit.
Die nun erschienene Broschüre "Die Breitachklamm bei Oberstdorf: Ein wildes Kunstwerk der Natur" vermittelt mit zahlreichen Abbildungen und Hintergrundtexten die Faszination dieses einmaligen Naturschauspiels (32 Seiten). Das Heft der Publikationsreihe "Einblick" kann kostenlos bei der Stiftung angefordert werden.
Gestern wurde in Berlin erstmals der Deutsche Kulturförderpreis verliehen. Die Allianz AG erhält die Auszeichnung in der Kategorie "Große Unternehmen" für das von der Allianz Kulturstiftung initiierte Projekt "European Borderlands".
Im Juli 2005 wurde der Islamische Garten im Berliner Erholungspark Marzahn eröffnet und begeistert seitdem die Besucher. Nun ist in der Publikationsreihe "Einblick" nach der deutschen auch die englischsprachige Dokumentation erschienen. Die Broschüre "Oriental Garden in Berlin: Light, Fragrance and Colour" kann kostenlos bei der Stiftung angefordert werden.
Nach mehrjähriger Vorbereitung war das Projekt zur Rettung der vom Aussterben bedrohten Zwerggans endlich startklar: Im Mai sollten die ersten Küken schlüpfen, für August war die Reise der von Ultraleichtflugzeugen angeführten Zwerggänse von Schweden an den Niederrhein geplant. Wegen des Auftretens der Vogelgrippe in Europa wurde das Projekt nun vorläufig gestoppt.
Der neue Report der Allianz Umweltstiftung ist da. Auf 112 reich bebilderten Seiten informiert er über Arbeit und Projekte der Stiftung. Die Broschüre kann kostenlos bei der Stiftung angefordert werden.
Im Juli 2005 wurde der Islamische Garten im Berliner Erholungspark Marzahn eröffnet und begeistert seitdem die Besucher. Nun ist in der Publikationsreihe "Einblick" die Dokumentation "Orientalischer Garten in Berlin: Licht, Duft und Farbe" erschienen, die kostenlos bei der Stiftung angefordert werden kann.