Über 100 Bewerbungen
Auch diesmal kannte die Phantasie von Schülern und Lehrern zum Thema Klimaschutz keine Grenzen. 106 Schülerteams mit insgesamt über 2.000 Schülerinnen und Schülern haben an dem zum siebten Mal ausgelobten und mit insgesamt 65.000 Euro dotierten Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung teilgenommen.
Energiesparmaßnahmen an Schulgebäuden, die Ausbildung von Energiedetektiven oder Aktionswochen zum Klimaschutz fanden sich ebenso unter den Bewerbungen wie Kurzfilme, Internet-Portale oder ein Quiz über den Klimawandel. Am 3. März 2015 hatte die Wettbewerbsjury die Qual der Wahl: Es wurde gesichtet und diskutiert bis schließlich die fünf Gewinner der mit jeweils 10.000 Euro dotierten Hauptpreise feststanden. Doch auch die 15 weiteren Beiträge, die es in die "Top 20" geschafft hatten, dürfen sich freuen: Sie erhalten einen Anerkennungspreis von jeweils 1.000 Euro.
Zum Klimaschutz motivieren
Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung, zeigte sich von Art und Umfang der Wettbewerbsbeiträge begeistert. "Dass wir wieder über 100 Wettbewerbsbeiträge erhalten haben, belegt die nach wie vor große Bedeutung des Themas Klimaschutz. Wir gratulieren den Gewinnern und hoffen, dass ihre vorbildlichen Projekte auch andere Schulen zu Aktivitäten im Klimaschutz motivieren."
Und die Gewinner sind ...
Folgende Schulen, Teams bzw. Projekte werden mit dem Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2015 ausgezeichnet und erhalten ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro:
Die fünf Hauptgewinner im Einzelnen:
Integrierte Gesamtschule Nordend in Frankfurt/Main
Das Schülerprojekt "EnergIGS" der Integrierten Gesamtschule Nordend in Frankfurt erhält die Auszeichnung für sein Projekt "IGS-Nordend – Eine Schule wird CO2-neutral!" Die Klimaschutz-Gruppe "EnergIGS" stiftete ihre Mitschüler mit zahlreichen pfiffigen Aktionen zum Energiesparen an und organisierte einen Sponsorenlauf zur Wiederaufforstung des Regenwaldes. Ein Energieshowroom ist in Vorbereitung und auch als Darsteller eines Energiesparfilms waren die Schülerinnen und Schüler aktiv.
Mädchengymnasium St. Dominikus in Karlsruhe
Das Mädchengymnasium St. Dominikus in Karlsruhe wird für seine seit 15 Jahren bestehenden Klimaschutz-Aktivitäten ausgezeichnet. Dazu zählen unter anderem Energiemanagerinnen in jeder Klasse, eine Energie-AG und regelmäßige Umwelttage der 9. Klassen. Die Jury lobte besonders, dass die Klassenfahrten der Schule grundsätzlich CO2-neutral durchgeführt werden und die Schule Ökostrom bezieht.
Gymnasium Kenzingen (Baden-Württemberg)
Die Solar-AG des Gymnasiums Kenzingen überzeugte die Jury mit ihrem Projekt "Perpetuum Mobile". Über mehrere Jahre entstand eine Fotovoltaik-Anlage, die inzwischen das ganze Schuldach ausfüllt. Mit den Erträgen der Solaranlage unterstützt die Solar-AG Entwicklungshilfeprojekte in Burundi. In der Schule kümmern sich von der AG ausgebildete CIA´s (Climate Indoor Agents) um das Energiesparen.
Mittelschule Aitrachtal in Mengkofen (Bayern)
Die Mittelschule Aitrachtal in Mengkofen wird für ihr Generationenprojekt "Energie sparen" ausgezeichnet. Ehrenamtlich tätige Senioren bilden Schüler zu Energieexperten aus, die sich dann nicht nur in der Schule um das Energiesparen kümmern. Als Jungenergieberater sind sie auch in Privathaushalten und zu Hause für den Klimaschutz aktiv.
LBZ St. Anton in Riegel (Baden-Württemberg)
Das ausgezeichnete Projekt "Energiewende kann jeder!" des LBZ St. Anton in Riegel am Kaiserstuhl beinhaltete die Ausbildung von Schülern zu Energieexperten, die Errichtung eines Energieparcours und eines Energiewendelabors. Die aus dem Projekt entstandene Broschüre "Energiewende kann jeder!" enthält zahlreiche Tipps zum Energiesparen an Schulen. Das LBZ St. Anton ist eine Förderschule für Schüler mit sozial-emotionalem Förderbedarf in privater Trägerschaft.
Jury
Die Jury setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
Tipp vom Preisträger 2014
Für alle diesmal nicht mit einem Hauptpreis ausgezeichneten Schulen hat Jurymitglied Gerold Limberger einen wichtigen Tipp: "Dranbleiben, weitermachen und sich beim nächsten Mal wieder bewerben," rät der Kunst- und Techniklehrer der Schillerschule Rheinfelden. Und er weiß, wovon er spricht: Nach drei Anerkennungspreisen in Serie wurde seine Schule für das von ihm betreute Projekt "Leuchtfeuer" 2014 schließlich mit einem der Hauptpreise ausgezeichnet.
Preisverleihung und Besuch im Bundeskanzleramt
Die Preisverleihung findet am 18. Mai 2015 abends im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin statt – direkt neben dem Brandenburger Tor! Vormittags wird Bundesminister Peter Altmaier die Siegerteams zu einem Fototermin im Kanzleramt empfangen und ihnen persönlich zu ihren Auszeichnungen gratulieren.
Klimapreis
Mit dem Deutschen Klimapreis will die Allianz Umweltstiftung das aktive Klimaschutz-Engagement von Schulen auszeichnen. Er wird jährlich verliehen und soll Schüler wie Lehrer dazu motivieren, sich dem wichtigen Thema "Klimaschutz" mit Spaß und positivem Engagement zu widmen. Der Deutsche Klimapreis der Allianz Umweltstiftung besteht aus fünf gleichwertigen Auszeichnungen, die mit jeweils 10.000 Euro dotiert sind. Zusätzlich erhalten alle weiteren Beiträge, die es unter die Top 20 schaffen, einen Anerkennungspreis von jeweils 1.000 Euro.