Über 150 Bewerbungen
Auch diesmal kannte die Phantasie von Schülern und Lehrern zum Thema Klimaschutz keine Grenzen. 155 Schülerteams mit insgesamt über 4.000 Schülerinnen und Schülern haben an dem zum achten Mal ausgelobten und mit 65.000 Euro dotierten Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung teilgenommen. Energiesparmaßnahmen an Schulgebäuden, Seminararbeiten und Aktionswochen zum Klimaschutz wurden ebenso eingereicht wie Broschüren, Ratespiele oder Comicbücher über den Klimawandel. Erstmals waren auch berufliche Schulen teilnahmeberechtigt.
Aus allen Einsendungen schafften es 20 Beiträge in die Endrunde und am 14. März ermittelte die Wettbewerbsjury daraus die Gewinner der fünf mit jeweils 10.000 Euro dotierten Hauptpreise. Die 15 übrigen Endrundenteilnehmer erhalten Anerkennungspreise von jeweils 1.000 Euro.
Zum Klimaschutz motivieren
Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung, zeigte sich von Art und Umfang der Wettbewerbsbeiträge begeistert. "Dass wir mit 155 Wettbewerbsbeiträgen einen Teilnahmerekord erreicht haben, belegt die nach wie vor große Bedeutung des Themas Klimaschutz. Wir gratulieren den Gewinnern und hoffen, dass ihre vorbildlichen Projekte auch andere Schulen zu Aktivitäten im Klimaschutz motivieren."
Und die Gewinner sind ...
Folgende Projekte, Teams bzw. Schulen sind Gewinner eines Hauptpreises von jeweils 10.000 Euro:
Folgende Schulen, Teams bzw. Projekte erhalten Anerkennungspreise von jeweils 1000 Euro:
Die fünf Hauptgewinner im Einzelnen:
Pictorius-Berufskolleg Coesfeld
Das Pictorius-Berufskolleg in Coesfeld erhält die Auszeichnung für sein Projekt "Windkraftkunst im Kornfeld". Dazu wurde im Fachunterricht unterschiedlichster Bildungsgänge zunächst ein Windkraft- Experimentierkoffer entwickelt, gebaut und an andere Schulen verteilt. Diese sollen damit Mikro-Windkraftanlagen entwerfen und bauen, die 2016 zu einer großen Windkraft-Landart-Installation errichtet werden.
Stefan-Zweig-Realschule Endingen
Die Klasse 9a der Stefan-Zweig-Realschule in Endingen wird für ihr Schuljahresprojekt "Du hast es in der Hand – Schütze unsere Zukunft" ausgezeichnet. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten eine mehrsprachige Broschüre mit zahlreichen Energiespar-Tipps und werben in Vorträgen auch in den unteren Klassen ihrer Schule für den Klimaschutz.
Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule Gladbeck
Die Sambia-AG der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule in Gladbeck überzeugte die Jury mit ihrem Projekt "Licht zum Lernen". Seit 2004 sammelt die AG mit unterschiedlichsten Aktionen Geld, um in ihren beiden Partnerschulen in Sambia Fotovoltaik-Anlagen zu installieren und ihnen so eine unabhängige und solare Stromversorgung zu ermöglichen.
Staatliche Berufsschule Mindelheim
Die Staatliche Berufsschule Mindelheim erhält die Auszeichnung für ihren Energieeffizienzkurs. In dem einjährigen und freiwilligen Zusatzkurs werden Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Klassen und Fachbereiche zu Energieeffizienz-Experten ausgebildet. Zum Abschluss erhalten sie ein entsprechendes Zertifikat und sollen in ihren Betrieben als Ansprechpartner in Sachen Klimaschutz zur Verfügung stehen.
Balthasar-Neumann-Realschule München
Die Schüler-AG "Die Klima-Checker" der Balthasar-Neumann-Realschule in München wird für ihr langjähriges Engagement zum Energiesparen und zum Klimaschutz ausgezeichnet. Unter anderem kümmern sich die Schülerinnen und Schüler um das Energiesparen im Schulalltag, bieten Energiesparberatung für Eltern an und haben ein Klima-Kochbuch entwickelt.
Jury
Die Jury setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
Preisverleihung und Besuch im Schloss Bellevue
Die Preisverleihung findet am 7. Juni 2016 abends im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin statt – direkt neben dem Brandenburger Tor! Bundesumweltministerin Barbara Hendricks wird den Siegerteams dann ihre Auszeichnungen überreichen. Am 8. Juni sind die Siegerteams im Schloss Bellevue zu Gast, wo ihnen Bundespräsident Joachim Gauck persönlich zu ihren Auszeichnungen gratulieren wird.
Klimapreis
Mit dem Deutschen Klimapreis will die Allianz Umweltstiftung das aktive Klimaschutz-Engagement von Schulen auszeichnen. Er wird jährlich verliehen und soll Schüler wie Lehrer dazu motivieren, sich dem wichtigen Thema "Klimaschutz" mit Spaß und positivem Engagement zu widmen. Der Deutsche Klimapreis der Allianz Umweltstiftung besteht aus fünf gleichwertigen Auszeichnungen, die mit jeweils 10.000 Euro dotiert sind. Zusätzlich erhalten alle weiteren Beiträge, die es unter die Top 20 schaffen, einen Anerkennungspreis von jeweils 1.000 Euro.