Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden
Seit 2012 vergibt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V. den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden. Gewürdigt werden Kommunen, die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten eine umfassende nachhaltige Stadtentwicklung betreiben, oder in einzelnen Themenfeldern erfolgreiche Nachhaltigkeitsprojekte realisiert haben.
Der Preis will die Verantwortlichen in den Städten und Gemeinden in nachhaltigem Handeln bestärken und helfen, die Grundsätze nachhaltiger Entwicklung in der öffentlichen Wahrnehmung besser zu verankern. Bei der Vergabe werden auch finanzschwache Städte und Gemeinden jeder Größe berücksichtigt, die trotz eingeschränkter Möglichkeiten nachhaltig agieren.
Preisgeld von der Allianz Umweltstiftung
Die Sieger in der Kategorie "Deutschlands nachhaltigste Städte und Gemeinden" (eine Groß-, Mittel- und Kleinstadt bzw. Gemeinde) erhalten von der Allianz Umweltstiftung zur Umsetzung von innovativen Nachhaltigkeitsprojekten eine Fördersumme von jeweils 30.000 Euro.
Die Summe wird zweckgebunden für konkrete Nachhaltigkeitsprojekte in der entsprechenden Stadt oder Gemeinde bzw. als Kapital des Preisträgers im Rahmen der Beantragung von Fördermitteln für solche Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung gestellt. Die Auszahlung erfolgt nach Abstimmung der Projektdetails unmittelbar durch die Allianz Umweltstiftung.
2020
Die Landeshauptstadt Kiel, die Hansestadt Buxtehude und die Stadt Eltville am Rhein sind die Sieger der aktuellen Wettbewerbsrunde. Am 4. Dezember erhielten sie im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung ihre Auszeichnungen. Mehr dazu in der News-Meldung "Deutschlands nachhaltigste Städte ausgezeichnet".
2019
Die Sieger im Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden 2019 heißen Osnabrück, Aschaffenburg und Bad Berleburg. Sie dürfen sich über die Auszeichnung als Deutschlands nachhaltigste Groß-, Mittel- bzw. KLeinstadt und jeweils 30.000 Euro Preisgeld freuen. -> mehr
2018
Die Siegerkommunen 2018 waren Münster, Eschweiler und Saerbeck. Erstmals stammen alle drei Sieger aus einem Bundesland - Nordrhein-Westfalen. -> mehr
2017
Im Jahr 2017 waren Hannover, Geestland und Nettersheim die Gewinner. Am 8. Dezember 2017 erhielten die Bürgermeister der Siegerkommunen in Düsseldorf im Rahmen einer festlichen Nachhaltigkeits-Gala ihre Auszeichnungen. -> mehr
2016
Nürnberg, Delitzsch und Alheim konnten sich 2016 über die Auszeichnung als Deutschlands nachhaltigste Groß-, Mittelstadt bzw. Gemeinde freuen. -> mehr
2015
2015 gingen die Auszeichnungen als Deutschlands nachhaltigste Groß-, Mittelstadt bzw. Gemeinde und jeweils 35.000 Euro Preisgeld der Allianz Umweltstiftung an Karlsruhe, Kempten (Allgäu) und die Nordseeinsel Juist. -> mehr
2014
2014 wurde der Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden bereits zum dritten Mal durchgeführt. Dortmund, Ludwigsburg und Furth bei Landshut erhielten schließlich die Auszeichnung als nachhaltigste Groß- und Mittelstadt bzw. Gemeinde -> mehr
2013
2013 hatten sich insgesamt 108 Städte und Gemeinden um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis beworben. Am 21. November wurden die Preisträger bekannt gegeben: Augsburg, Pirmasens und Pfaffenhofen sind Deutschlands nachhaltigste Groß-, Mittel bzw. Kleinstadt. -> mehr
2012
119 Kommunen hatten sich 2012 bei der ersten Wettbewerbsrunde beworben. Freiburg im Breisgau, Neumarkt in der Oberpfalz und Wunsiedel in Oberfranken wurden schließlich als nachhaltigste Groß-, Mittel- sowie Kleinstadt ausgezeichnet. -> mehr
Initiatoren und Partner
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, dem Rat für nachhaltige Entwicklung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen.