Enkeltauglichkeit
Nachhaltigkeit ist in Münster fest verankert: Kommunale Entscheidungen werden auf ihre "Enkeltauglichkeit" geprüft, also mit Blick darauf, ob Gestaltungsspielräume "von morgen" erhalten bzw. vergrößert werden können. Seit 2015 gibt es ein Dezernat für Nachhaltigkeit und die 2018 fertiggestellte Nachhaltigkeitsstrategie "Münster 2030" dient als Grundlage für eine Vielzahl von Konzepten und Programmen. Dabei treffen Politik, Verwaltung und Bürger wichtige Entscheidungen gemeinschaftlich und beteiligungsorientiert.
Fahrradhauptstadt
Den Titel als Deutschlands Fahrradhauptstadt trägt Münster mit Recht, denn das Fahrrad ist das meistgenutzte Verkehrsmittel - auf 312.000 Einwohner kommen mehr als 500.000 Fahrräder. Die umweltfreundliche Mobilität wird mit einem gut ausgebauten Radwegenetz, Abstellmöglichkeiten und Serviceangeboten gefördert. Durch die täglichen Pendler-Ströme steht die städtische Mobilität dennoch vor großen Herausforderungen. Münster setzt dabei auf eine bedarfsgerechte Ausweitung des ÖPNV und fördert den Ausbau spezieller Fahrradrouten zur besseren Anbindung des Umlands.
Internationales Vorbild
International gehört Münster zu den Klimaschutz-Vorreitern: Die Stadt wurde mehrfach mit dem European Energy Award Gold ausgezeichnet, seit 2016 beteiligt sie sich am "Masterplan 100 % Klimaschutz" des Bundesumweltministeriums und verzichtet als erste Stadt in Deutschland auf klimaschädliche Finanzanlagen.
Soziale Aktivitäten
Im sozialen Bereich setzt die westfälische Kommune ebenfalls Zeichen. Ein umfassendes Bildungs- und Förderprogramm für alle Altersstufen enthält Bildungsangebote und gezielte Integrationsmaßnahmen. Und dem hohen Wohnraumbedarf, mit dem Münster als wachsende Stadt konfrontiert ist, begegnet man mit einem bereits 2014 eingeführten Konzept zur sozialgerechten Bodennutzung, nach dem die Vergabe von Bauland nur an Investoren erfolgt, die verpflichtend mindestens 30 Prozent Sozialwohnungen ausweisen.
Deutschlands nachhaltigste Großstadt
Gemeinsam mit der Bürgerschaft die Stadtentwicklung zukunftsfähig gestalten – dieses Selbstverständnis hat in Münster Tradition und wird mit der Wahl zu Deutschlands nachhaltigster Großstadt 2018 honoriert.
Schulgärten im Quartier
Mit dem Preisgeld der Allianz Umweltstiftung startete die Stadt Münster das Projekt "Schulgärten im Quartier", das Schulgärten für ehrenamtliches Engagement im jeweiligen Stadtteil öffnet. Dieses Projekt wurde als vorbildliches Projekt der UN-Dekade "Biologische Vielfalt" in der Kategorie "Soziale Natur" ausgezeichnet. Lesen Sie dazu unsere News-Meldung "Doppelt ausgezeichnet".