Goethe
Zum 250sten Geburtstag Johann Wolfgang von Goethes am 28. August 1999 wurde im Palmengarten mit Hilfe der Allianz Umweltstiftung ein Garten zu Ehren des großen Dichters und Naturwissenschaftlers errichtet. Und zwar auf einer Fläche, auf der Goethes Mutter einst eine Obstwiese besaß - einem bisher namenlosen Areal im Nordosten des Palmengartens.
Goethegarten
Der aus zwei großen quadratischen Flächen bestehende Garten ist keine Nachbildung des schon bestehenden Goethegartens in Weimar, sondern ein Garten zu Ehren des Dichterfürsten - eine Bühne, auf der man das Denken und Schaffen Goethes räumlich und sinnlich erfahren kann.
In einem Quadrat befinden sich eine Bodenskulptur aus hunderten metallener Gingkoblätter, die Bezug zu Goethes Ausführungen über den Gingkobaum nimmt, und eine Säule mit einem Zitat in japanischen Schriftzeichen - ein Willkommengruß an die zahlreichen japanischen Goethe-Fans. Das andere Quadrat enthält einen Brunnen aus vier, durch einen Ring verbundene Stahlkuben und fünf Pergolasäulen mit zahlreichen Goethe-Zitaten. Über allem schweben sogenannte "Textwolken": Stahlplatten, auf denen gegen den Himmel Texte zu lesen sind, weil die einzelnen Buchstaben aus den Platten ausgeschnitten sind.
Projektpartner
Palmengarten Frankfurt, Frankfurt am Main (Bauherr); Künstlergruppe Odious, Berlin und Büro Bretsch, Weiterstadt (Planung).
Ort
Palmengarten, Siesmayerstraße 61, 60323 Frankfurt am Main
Status
Abgeschlossen.