Naumburger Dom
Bekanntestes Baudenkmal der Region und einer "der" Besuchermagneten der Straße der Romanik ist der Naumburger Dom. Er zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten des Mittelalters und ist vor allem durch die Arbeiten des Naumburger Meisters weltberühmt. Dieser namentlich unbekannte Architekt und Steinbildhauer schuf im Westchor eine weltweit einmalige Verbindung von Architektur, Plastik und Glasmalerei. Herausragend sind dabei vor allem die Reliefs zur Passionsgeschichte, die zwölf lebensgroßen Stifterfiguren sowie die kunstvollen Kapitelle, Zierfriese und Schlusssteine, in denen in unvergleichlich naturgetreuer Weise verschiedene Pflanzen dargestellt sind.
Naumburger Domgarten
Im Gegensatz zum Dom blieb der Domgarten in der Vergangenheit meist unbeachtet. Zu Unrecht, denn das terrassenartige Gelände bietet einen beeindruckenden Blick auf das Westportal des Doms und vereint gartenkulturelle Elemente verschiedenster Epochen. So geht der Domgarten ursprünglich auf zwei Kuriengärten zurück und wurde im Lauf der Zeit um die Befestigungsanlagen des Doms und ein kleines Bachtal erweitert.
In der jüngeren Vergangenheit wurde die Pflege des Domgartens stark vernachlässigt und die jahrzehntelangen Emissionen aus den Chemiefabriken südlich von Merseburg hatten vor allem die Stützmauern, die die verschiedenen Terrassenebenen voneinander trennen, in Mitleidenschaft gezogen. Somit entsprach das Umfeld des Naumburger Doms zuletzt kaum mehr dessen geschichtlicher Bedeutung.
Garten des Naumburger Meisters
Zur Eröffnung der großen Landesausstellung "Der Naumburger Meister" im Juni 2011 wurde der Domgarten grundlegend saniert und teilweise neu gestaltet. Ein besonderes Schmuckstück entstand dabei direkt vor dem Westportal des Domes. Wo sich früher nur eine Wiese und ein Weg befanden, wurde mit Unterstützung der Allianz Umweltstiftung der "Garten des Naumburger Meisters" errichtet – eine Hommage an den unbekannten Künstler, in der mit modernen Gestaltungselementen auf die großen Leistungen des Bildhauers und Architekten hingewiesen wird.