Über 6.000 aktive Klimaschützer
Klimaschutz steht an deutschen Schulen nach wie vor hoch im Kurs – das zeigten nicht nur die Fridays-for-Future-Demonstrationen, sondern auch der Wettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung. 100 Schülerteams mit insgesamt über 6.000 aktiven Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland hatten sich mit unterschiedlichsten Projekten und Aktivitäten um die fünf mit jeweils 10.000 Euro dotierten Haupt- und 15 Anerkennungspreise zu je 1.000 Euro beworben.
Aus den vielfältigen Beiträgen, die von Energiesparmaßnahmen an Schulgebäuden über Klimaunterricht von Schülern für Schüler bis hin zu Aktionstagen, Filmprojekten und Informationskampagnen reichten, schafften es 20 Beiträge in die Endrunde. Eine Fachjury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, ermittelte daraus die Gewinner der fünf mit jeweils 10.000 Euro dotierten Hauptpreise. Die 15 übrigen Endrundenteilnehmer erhalten Anerkennungspreise von jeweils 1.000 Euro.
Klimaschutz macht Schule
"Unsere Schülerinnen und Schüler setzen sich nicht nur auf Freitags-Demos für den Klimaschutz ein, sie werden selbst aktiv," freute sich Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung. "Mit innovativen Ideen, konkreten Aktionen und Projekten, die buchstäblich Schule machen." Auf diese Weise werden weitere Schülergruppen sowie Eltern und Lehrkräfte motiviert, eigene Aktivitäten zu entwickeln.
Und die Gewinner sind ...
Folgende Projekte, Teams bzw. Schulen erhalten einen Hauptpreis von jeweils 10.000 Euro:
- das Robert-Havemann-Gymnasium Berlin für seine vielfältigen Klimaschutz-Aktivitäten
- die Schülerfirma 7Werker der Siebengebirgsschule in Bonn für ihre Klimaschutz-Projekte
- das Projekt "Mit Spaß und Freude im Übergang Schule zum Beruf" der Erich-Fried-Hauptschule in Gladbeck (Nordrhein-Westfalen) für Entwicklung und Bau eines Schul-Energiegartens
- die Bischöfliche Marienschule in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen) für ihr Projekt "Cool down and survive"
- die Integrierte Gesamtschule in Wörth am Rhein (Rheinland-Pfalz) für ihre Klimaschutz-Aktivitäten und die Projekttage Nachhaltigkeit.
Folgende Schulen, Teams bzw. Projekte erhalten Anerkennungspreise von jeweils 1.000 Euro:
- die Umweltgruppe Generoso der Robert-Schumann-Schule in Baden-Baden (Baden-Württemberg) für ihre Klimaschutz-Aktivitäten
- die Klassen 10c und 10d der Kopernikus-Realschule in Bad Mergentheim (Baden-Württemberg) für ihr Projekt Klimaweg
- die Gesamtschule Brüggen (Nordrhein-Westfalen) für ihre Klimaschutz-Aktivitäten
- die UNESCO-AG Umweltchecker der Asdtrid-Lindgren-Schule in Edewecht (Niedersachsen) für ihr Projekt "Wir checken, wie umweltfreundlich unsere Schule ist"
- der Projektkurs WOKU-Klimaschutzagentur des Gymnasiums an der Wolfskuhle in Essen für seine Klimaschutz-Aktivitäten
- das Gymnasium Lerchenfeld in Hamburg für sein Projekt "Think green in different colours – Bildung für Klimaschutz"
- das Berufliche Gymnasium Technik der Georg-von-Langen-Schule in Holzminden (Niedersachsen) für sein Projekt "Energy Floor – der energieerzeugende Fußboden"
- die Freiherr-von-Ickstatt-Realschule in Ingolstadt (Bayern) für ihr Projekt "Klimawandel – nein danke"
- das Klima-Team der Sekundarschule Jülich (Nordrhein-Westfalen) für das Projekt "Klimafreundliche Technik unseres Schulgebäudes"
- das Team "Wir Klimaretter" des Gymnasiums Lilienthal (Niedersachsen) für sein Projekt "Klima im Wandel"
- die Klasse 8a der Geschwister-Scholl-Realschule in Mannheim (Baden-Württemberg) für ihr Projekt "Unterricht mal anders"
- de Klimascouts der Emile-Montessori-Schule in Neubiberg (Bayern) für ihr Projekt "Gemeinsam für ein besseres Klima"
- das Gymnasium Ostbevern (Nordrhein-Westfalen) für sein Klimaschutz- und Umweltmanagement
- der Profilkurs EnerGSG des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Pulheim (Nordrhein-Westfalen) für seine Klimaschutz-Aktiviäten
- die Gruppe Nachhaltigkeit des Kuniberg Berufskollegs in Recklinghausen für ihre Klimawoche 2018.
Jury
Die Jury setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
- Prof. Dr. Günter Bachmann, Generalsekretär des Rates für nachhaltige Entwicklung (Juryvorsitz)
- Marie-Luise Beck, Geschäftsführerin Deutsches Klima-Konsortium e. V.
- Elise Fleer, Arved Fuchs Expeditionen
- Robert Hennies, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
- Jeannine Mursall, Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V.
- Dr. Lutz Spandau, Vorstand Allianz Umweltstiftung
- Angelika Stolecki, Schülerin Gymnasium Marne (Preisträger 2018)
- Thomas von Arps-Aubert, Lehrer Berufliche Schule Uferstraße, Hamburg (Preisträger 2018).