Über 200 Bewerbungen
Die Phantasie von Schülern und Lehrern zum Thema Klimaschutz kannte auch diesmal keine Grenzen: 222 Teams mit insgesamt über 12.000 aktiven Schülerinnen und Schülern nahmen an dem zum zwölften Mal ausgelobten und mit 65.000 Euro dotierten Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung teil. Energiesparmaßnahmen an Schulgebäuden, Fridays-for-Future-Aktivitäten und Aktionswochen zum Klimaschutz wurden ebenso eingereicht wie Broschüren, Ratespiele oder Podcasts über den Klimawandel.
Aus allen Einsendungen schafften es 20 Beiträge in die Endrunde und am 10. März ermittelte die Wettbewerbsjury daraus die Gewinner der fünf mit jeweils 10.000 Euro dotierten Hauptpreise. Doch auch die 15 anderen Teams, die es in die "Top 20" geschafft hatten, dürfen sich freuen: Sie erhalten einen Anerkennungspreis von jeweils 1.000 Euro.
Und die Gewinner sind …
Folgende Projekte, Teams bzw. Schulen erhalten einen Hauptpreis von jeweils 10.000 Euro:
- die Ida-Ehre-Schule in Hamburg für ihre vielfältigen Klimaschutz-Aktivitäten
- die Hermann-Lietz-Schule in Haubinda (Thüringen) für ihre Klimaschutz-Projekte "Sonne tanken" und "Konsum"
- die Lerngruppe O 4 der Wilhelm-Busch-Schule in Hemer (Nordrhein-Westfalen) für ihr Projekt "WBS for Future"
- die Grimmelshausenschule in Renchen (Baden-Württemberg) für ihre langjährigen Klimaschutz-Aktivitäten
- das Gymnasium Antonianum in Vechta (Niedersachsen) für seine Projekttage Nachhaltigkeit.
Folgende Schulen, Teams bzw. Projekte erhalten Anerkennungspreise von jeweils 1.000 Euro:
- die Wilhelm-Olbers-Oberschule in Bremen für ihr Projekt "Zukunftswoche"
- der Grundkurs Darstellendes Spiel der gymnasialen Oberstufe des Schulzentrums Geschwister Scholl in Bremerhaven für sein Projekt "Es reicht! – Ein Theaterstück, das man buchen kann"
- die Gesamtschule Brüggen (Nordrhein-Westfalen) für ihre Klimaschutz-Aktivitäten
- die Schülerfirma "The Green Club" des Gymnasiums an der Wolfskuhle in Essen für ihre Klimaschutz-Aktivitäten
- die Finnlandklasse 7a des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums in Flörsheim (Hessen) für ihr Projekt "Klimafreundliche Schule"
- die Klima-AG der Stadtteilschule Walddörfer in Hamburg für ihre seit zehn Jahren laufenden Klimaschutz-Aktivitäten
- die Klima- und Umwelt-AG des Gymnasiums in Haren (Niedersachsen) für die von ihr organisierten Projekttage zum Klimaschutz
- das Max-Born-Gymnasium in Neckargemünd (Baden-Württemberg) für seine langjährigen Klimaschutz-Aktivitäten
- die Klasse 9c der Freiherr-vom-Stein-Schule Neckarsteinach (Hessen) für ihr Projekt "Klima to go"
- das POP-Movement-Team Germany des Julius-Stursberg-Gymnasiums in Neukirchen-Vluyn (Nordrhein-Westfalen) für seine Klimaschutz-Aktivitäten
- das Gymnasium Johanneum in Ostbevern (Nordrhein-Westfalen) für seine Klimaschutz-Aktivitäten
- die Gruppe Nachhaltigkeit des Kuniberg Berufskollegs in Recklinghausen für die Klimawoche 2019
- die Klimaschutz-Aktivitäten der Klimascouts des Gymnasiums in Sulingen (Niedersachsen)
- der Seminarkurs "Energieprojekt" der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Tuttlingen (Baden-Württemberg) für sein langjähriges Klimaschutz-Engagement
- die Klimascouts am Evangelischen Gymnasium in Werther (Nordrhein-Westfalen) für ihr Projekt "Prima Klima am EGW".
Jury
Die Jury setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
- Prof. Dr. Günter Bachmann, ehem. Generalsekretär des Rates für nachhaltige Entwicklung (Juryvorsitz)
- Marie-Luise Beck, Geschäftsführerin Deutsches Klima-Konsortium e. V.
- Elise Fleer, Arved Fuchs Expeditionen
- Robert Hennies, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
- Anne Lippa, Schülerin der Integrierten Gesamtschule Wörth am Rhein (Preisträger 2019)
- Stefan Schulze-Hausmann, Journalist und Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
- Dr. Lutz Spandau, ehem. Vorstand der Allianz Umweltstiftung
- Christian Strube, Lehrer am Robert-Havemann-Gymnasium Berlin (Preisträger 2019).
Preisverleihung neben dem Brandenburger Tor und Besuch im Bundeskanzleramt
Die Preisverleihung im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin - direkt neben dem Brandenburger Tor - war für den 25. Mai geplant. Am 26. Mai waren die Siegerteams ins Bundeskanzleramt eingeladen, wo ihnen Kanzleramtsminister Dr. Helge Braun persönlich zu ihren Auszeichnungen gratulieren wollte. Beide Veranstaltungen mussten aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen.