
Die Kühkopfinsel im Zentrum des Rhein-Main-Gebietes zwischen Mannheim und Frankfurt ist eine faszinierende Naturlandschaft - und Hessens größtes Naturschutzgebiet. In einem ehemaligen Hofgut entstand dort mit Unterstützung der Allianz Umweltstiftung ein Besucherzentrum, in dem man sich in der Ausstellung "Schatzinsel Kühkopf" über die Naturschätze der Insel informieren und zu Exkursionen oder Wanderungen starten kann.


Naturparadies aus Menschenhand
Am Anfang stand eine wasserbauliche Maßnahme: Durch einen Rheindurchstich Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Flussschleife Kühkopf im hessischen Ried zur Insel. Trotz dieser landschaftlichen Veränderung durch Menschenhand, hat sich in dem Gebiet eine einmalige Natur- und Kulturlandschaft erhalten bzw. entwickelt: Urwüchsige Auwälder, geheimnisvolle Stillgewässer und großflächige Auwiesen bieten heute ein Landschaftserlebnis der besonderen Art. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die im ansonsten begradigten Flusslauf des Rheins verloren gegangen sind, haben auf der Kühkopfinsel einen Rückzugsraum gefunden. Die Insel und angrenzende Flächen sind deshalb auf insgesamt 24 Quadratkilometern als Naturschutzgebiet und Europareservat besonders geschützt.
Natur aus Menschenhand
Auch der Mensch und die Landwirtschaft nutzten die Insel lange Zeit – bis 1994 förderte man hier sogar Erdöl! Ein Dammbruch im Jahr 1983 wurde aber absichtlich nicht behoben und die dann vor Hochwasser nicht mehr geschützte intensiv betriebene Landwirtschaft aufgegeben. Die ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen sind seitdem den regelmäßigen Überflutungen des Rheins ausgesetzt und werden somit in weiten Bereichen der natürlichen Entwicklung überlassen. Ein Relikt der landwirtschaftlichen Nutzung ist das im Herzen der Insel gelegene Hofgut Guntershausen. Der Nordflügel des denkmalgeschützten Gebäudekomplexes wurde saniert und zu einem modernen, attraktiven Informationszentrum ausgebaut – als Anlaufstelle für die etwa 120.000 Besucher, die die Kühkopfinsel jährlich anzieht.

Naturschätze in Menschenhand
In den ehemaligen Ställen im Erdgeschoss und dem alten Speicher informiert eine Ausstellung über die außergewöhnlichen Naturschätze des Gebietes und soll die Besucher für einen sorgsamen Umgang mit der Natur sensibilisieren. Daneben gibt es ausreichend Platz für Wanderausstellungen, Seminar- und Werkstatträume.

Die Allianz Umweltstiftung unterstützte die Entwicklung und den Bau der Umweltausstellung "Schatzinsel Kühkopf". In mehreren so genannten Themeninseln werden hier die unterschiedlichsten Naturschätze der Insel wie in einer Kunstausstellung präsentiert. Welche Pflanzen leben im Auwald? Warum sind Moorfrösche manchmal blau? Wo wächst die Wassernuss? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt es im Besucherzentrum "Schatzinsel Kühkopf".
Projektpartner
- Landesbetrieb "Hessen-Forst", Kassel (Verantwortlich für die Ausstellung)
- Imago 87, Attenkirchen (Ausstellungsplanung)
- Architekturbüro Kaffenberger; Reinheim (Planung Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudekomplexes)
- Land Hessen (Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Regierungspräsidium Darmstadt)
Weitere Förderer
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz
- Mainova AG•Stiftung Flughafen Frankfurt/Main für die Region
- Umweltfonds der Fraport AG
- Viessmann Deutschland GmbH
Ort
Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue bei Stockstadt am Rhein
Status
abgeschlossen.
Fotos: Herbert Zettl
Skizzen Ausstellung: Imago 87
Zeichnung Hofgut: Architekturbüro Kaffenberger.