Aktiv für Mensch und Umwelt
Aus Anlass ihres 100-jährigen Jubiläums gründete die Allianz SE (damals Allianz AG) die Allianz Stiftung. Diese wurde mit einem Grundstockkapital von 100 Mio. DM (heute 50 Mio. Euro) ausgestattet. Nach einem Beschluss des Kuratoriums - erster Vorsitzender des Kuratoriums war Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Haber, damals Vorsitzender des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bundesregierung - wurde der Zusatz "Zum Schutz der Umwelt" mit in den Namen aufgenommen. Gemäß der ersten Satzung sollte die Stiftung mitwirken, ein lebenswertes Dasein in einer sicheren Zukunft zu gewährleisten. Der Stiftungszweck beinhaltete die Bereiche
- Umwelt, Natur- und Landschaftsschutz
- Wissenschaft und Forschung
- Kunst und Kultur
- öffentliche Gesundheitspflege
- Bildung und Erziehung.
Das Kuratorium beschloss - die Stiftung hatte von Anfang an zwei Organe, Kuratorium und Vorstand - den Förderschwerpunkt auf den Stiftungszweck Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz zu legen.Die Stiftung begann ihre Arbeit 1993 mit drei "Startprojekten":
- den Bau des Mauerparks in Berlin
- der Renaturierung des Neckarufers bei Stuttgart
- der Patenschaft für das Biosphärenreservat Spreewald.
Diesen Projekten folgte eine Vielzahl weiterer Förderungen. In den Anfangsjahren der Stiftungsarbeit lag ein Schwerpunkt auf Projektbewilligungen in den jungen Ländern, da hier einerseits eine Unterstützung besonders Not tat und zum anderen Projekte realisiert werden konnten, die weit über das Spektrum der alten Länder hinausreichten.
10. Geburtstag