Steinadler früher und heute
Der Steinadler ist nach dem Seeadler der größte derzeit in Deutschland brütende Greifvogel. Mit einer Spannweite von bis zu 230 cm ist er eine beeindruckende Erscheinung. Steinadler benötigen weite, ungestörte Landschaften mit intakter Natur. Früher waren sie in ganz Europa verbreitet, dann wurden sie lange Zeit durch den Menschen bejagt. Erst nach Einstellung der Jagd im 20. Jahrhundert bewohnen die Steinadler heute wieder die Bergregionen der Alpen, der Karpaten und Skandinaviens. Ihre Reviere im Flachland konnten sie aufgrund der zu verzeichnenden Landnutzung aber bis heute nicht wieder besiedeln.
Steinadler im Film
Der Film "Steinadler – König der Berge?" von Jan und Melanie Haft gibt faszinierende Einblicke in das Leben der Steinadler und verfolgt das Erwachsenwerden von zwei Steinadlerküken in der Hohen Tatra. Vom Bebrüten der Eier im April bis zu dem Zeitpunkt, wenn die Jungvögel im Juni den Horst verlassen. Tragische Ereignisse, wie der Tod eines fast flüggen Kükens und lustige Momente, wenn beispielsweise die Küken im Nest Besuch von Maus und Schmetterlingen bekommen, machen den Film zu einem lebendigen und kurzweiligen Ausflug in die Baumkronen der europäischen Bergwälder.